Konzeption zur Realisierung von Freiflächen-Photovoltaikanlage im Gemeindegebiet
In vielen Kommunen gibt es derzeit verstärkte Anfragen zur Ausweisung von größeren Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Auch in der Gemeinde Kirchheim gibt es konkret mehrere Anfragen für neue Anlagen, u.a. im Bereich des Egenburgerhofs.
Seitens der Verwaltung wurde daher dem Gemeinderat vorgeschlagen, dass vor der Einleitung von bauplanungsrechtlichen Verfahren für einzelne Anlagen eine grundsätzliche Entscheidung des Gremiums getroffen wird, an welchen Stellen und in welchem Umfang Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Außenbereich im Gemeindegebiet als umsetzbar erachtet werden. Die Planungshoheit für die Ausweisung von Flächen für solche Zwecke liegt alleine bei der Gemeinde.
Hierdurch soll Transparenz und Planungssicherheit für die Eigentümer von Flächen, von Vorhabenträgern aber, auch für die Bevölkerung hergestellt werden.
Grundlagen der Ausweisung von Konzentrationsflächen sind aus fachtechnischer Sicht u.a. die Örtlichkeiten, die Bonitäten der Äcker (Bodenpunktzahl), die Auswirkungen von solchen Anlagen auf Mensch, Natur und Umwelt. Unter fachlicher Begleitung von Frau Landschaftsarchitektin Miriam Glanz wurden in enger Abstimmung mit dem 1. Bürgermeister Jungbauer und der Verwaltung verschiedene Entwürfe einer Konzeption erarbeitet. Der Gemeinderat befasste sich in seinen Sitzungen vom 29.07., 23.09., 18.11. und 16.12.2021 mit der Konzeption. Weiter wurde auch ein Kartenwerk erstellt, welches die Konzentrationsflächen ausweist.
Die Konzeption wurde nun vom Gemeinderat in der Sitzung vom 16.12.2021 in der Endfassung bei einer Gegenstimme so mit großer Mehrheit beschlossen. Das Arbeitspapier bildet nun die Grundlage für den Umgang mit Freiflächen-Photovoltaikanlage (nicht betroffen sind Dachflächen im Gemeindegebiet) im Gemeindegebiet. In Der Konzeption wurden Mindestgrößen, Mindestabstände, aber auch im Hinblick des Schutzgut „Bodens“ Festlegungen getroffen, die für das Gremium verbindlichen Charakter haben.
Die Konzeption mit dem entsprechenden Kartenwerk finden Sie hier zum herunterladen