Regionalbudget 2023 - Die Allianz Fränkischer Süden sucht ab sofort innovative Projekte!
Auch im Jahr 2023 möchte die Allianz Fränkischer Süden wieder Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets fördern. Ab sofort können Projektanträge bei der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt eingereicht werden!
In der Gemeinde Kirchheim wurden in den letzten Jahren bereits verschiedenste kommunale, wie auch Projekte von Vereinen gefördert. Das Förderprogramm ist sehr niederschwellig und bietet die Möglichkeit für die Erlangung von Zuschüssen für verschiedenste Projekte.
So gab es unter anderem Zuschüsse zur Errichtung des Brotzeitplatzes am Radweg Kirchheim-Wittighausen, für die Erstellung der Bedachung am Bürgerheim Gaubüttelbrunn, für die Installation der Fitnessgeräte und Himmelsliegen am Landschaftssee Gaubüttelbrunn, für die Anschaffung des Aufenthalts- und Materialwagens für den Abenteuerspielplatz sowie für die Neugestaltung einer Aufenthaltsfläche im Seegässchen.
Die offizielle Bekanntmachung Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte finden Sie auf der Webseite der Allianz Fränkischer Süden. Ebenso finden Sie hier alle Unterlagen und Vorlagen, welche im Laufe des Projektprozesses von Bedeutung sind www.fraenkischer-sueden.de |
Regionalbudget? Schon mal gehört – aber kommt meine Idee für eine Förderung infrage?
Das „Regionalbudget“ ist ein noch junges Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung in Bayern. Die insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel setzen sich aus einer maximalen Zuwendung von 90.000 EUR und einem Eigenanteil der Allianzgemeinden von 10% sprich maximal 10.000 EUR zusammen.
Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln können Kleinprojekte, deren Gesamtausgaben 20.000 EUR (netto) nicht übersteigen, gefördert werden. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 EUR werden nicht gefördert.
Grundsätzlich kann ein großer Strauß an Maßnahmen durch das „Regionalbudget“ gefördert werden – vorausgesetzt das Projekt erfüllt die Grundvoraussetzungen und Projektauswahlkriterien für eine Förderung und wird vom Entscheidungsgremium ausgewählt.
Der Weg zur Förderung
Sollte eine Projektidee förderfähig sein, kommt es zur Antragstellung und der Prüfung der Förderwürdigkeit. Sobald alle Antragsunterlagen vorliegen, wird das Projekt für die kommende Sitzung des Entscheidungsgremiums zum Beschluss stehen. Anhand von Auswahlkriterien wird das Gremium entscheiden, ob das Projekt gefördert werden kann. Mit dem positiven Beschluss und der schriftlichen Vertragsschließung zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt, stellvertretend für die Interkommunale Allianz Fränkischer Süden, und dem/der Projektträger*in darf schließlich mit der Umsetzung des Projekts begonnen werden.
Und hier noch ein Tipp: Die besten und passendsten Projekte qualifizieren sich für eine Förderung. D.h. reichen Sie mit Ihrer Förderanfrage unbedingt eine aussagekräftige Projektbeschreibung ein und achten Sie darauf, dass Ihre Idee zu unseren Projektauswahlkriterien passt.
Folgende wichtige Termine sind zwingend einzuhalten:
- Abgabe der Förderanfrage spätestens am: Mittwoch, 14.12.2022
- Das Projekt muss bis spätestens Mittwoch, 20.09.2023 durchgeführt und vollständig abgerechnet sein (letztes Rechnungsdatum).
- Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen Stelle des ILE-Zusammenschlusses (Vorlage des Durchführungsnachweises): Sonntag 01.10.2023
Als Ansprechpartner steht zur Verfügung:
Herr Erster Bürgermeister Helmut Krämer (Allianzsprecher), Tel.: 09334-808-0
gez.
i.A.
Kira A. Schmitz
Allianzmanagerin